JETZT NEU: Mit GELD FÜR eAUTO kannst du deine jährliche THG-Prämie in Österreich von nun an erhöhen. Je häufiger du dein Elektroauto lädst, desto höher fällt deine Prämie aus!
Erfahre in diesem Artikel, wie du deine Prämie steigerst und welche wichtigen Faktoren dabei zu beachten sind.
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Österreich die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote), die den Halter*innen von Elektroautos ermöglicht, Geld zu verdienen.
Die THG-Quote ist Teil der überarbeiteten Kraftstoffverordnung und hat zum Ziel, den emissionsfreien Verkehr zu fördern und erneuerbare Energien gezielt zu unterstützen. Im Rahmen der Quote wirst du für deine effektiven Emissionseinsparungen belohnt und kannst von einer attraktiven THG-Prämie profitieren.
Gemäß der österreichischen Kraftstoffverordnung (KVO) wird die THG-Prämie, die du jährlich für dein Elektroauto bekommst, anhand verschiedener Faktoren berechnet. Als Berechnungsgrundlage für die handelbaren Quotenanteile wird zunächst ein Pauschalwert bestimmt. Dafür wird der durchschnittliche nicht-öffentliche Stromverbrauch eines Elektroautos durch das Umweltbundesamt geschätzt.
Anhand dieses Wertes wird bestimmt, wie viele Emissionen ein Elektroauto pro Jahr einspart. Aktuell ist die Pauschale auf 1500 kWh jährliche Ladeleistung festgelegt. Darauf basierend werden mithilfe des Strommixes in Österreich die eingesparten CO2-Emissionen geschätzt.
Allerdings wird auf diesen pauschalen Verbrauchswert nur dann zurückgegriffen, wenn du keinen Nachweis über deinen tatsächlichen Stromverbrauch erbringen kannst.
Mit GELD FÜR eAUTO hast du die Möglichkeit, deine Prämie basierend auf der tatsächlichen jährlichen Lademenge individuell berechnen zu lassen.
Der Betrag, den du für deine CO2-Einsparung erhältst, hängt damit von der Menge an Strom ab, die dein Elektrofahrzeug zu Hause bezieht. Wenn du nachweisen kannst, wie viel Strom du über ein Jahr hinweg pro Fahrzeug geladen hast, wird dir diese tatsächliche Lademenge auch vergütet.
Je mehr Strom du lädst, desto höher ist dein Anteil an der Quote und somit auch deine THG-Prämie. Mehr Laden lohnt sich also richtig!
Besitzt du eine private Wallbox, an der du dein Elektroauto zu Hause auflädst? Großartig! Denn für jede geladene Kilowattstunde (kWh) an deiner eigenen Ladestation bekommst du die entsprechende Prämie ausgezahlt. Wie du deine Prämie je nach tatsächlichem Verbrauch erhöhen kannst, erfährst du hier!
Du hast die Möglichkeit, die Menge an Strom, die du über das Jahr hinweg für dein Elektroauto geladen hast, aufzuzeichnen und dadurch deine THG-Prämie zu erhöhen. Der Nachweis über die geladenen Strommengen ist ganz einfach:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Nachweise zu erstellen. Hierzu zählt z. B.
Die Aufzeichnung muss dabei stets an deiner Wallbox oder deinem Ladepunkt erfolgen.
Hier ein Beispiel: Wenn du mehr als 10 000 km fährst bei einem Durchschnittsverbrauch von 15kWh auf 100 km, kommst du bereits auf mehr als 1500 kWh und kannst deine Prämie erhöhen. Das Tesla Modell S verbraucht sogar 18,5 kWh Strom pro 100 km.
Lieferst du keine Nachweise, wird der pauschal anrechenbare Betrag von 1500 kWh für dein eAuto angenommen. Die Chance, deine THG-Prämie zu erhöhen und mehr Geld zu verdienen, solltest du dir nicht entgehen lassen.
Deine THG-Quote kann beim Umweltbundesamt erst nach Ablauf eines Quotenjahres eingereicht werden. Während der Wartezeit bis zur Auszahlung hast du die Möglichkeit, deine Lademengen zu dokumentieren und die entsprechenden Nachweise in deinem Profil hochzuladen.
Mit GELD FÜR eAUTO kannst du deine THG-Prämie in Österreich erhöhen. Die Plattform bietet dir die Möglichkeit, deine Prämie individuell anhand der tatsächlichen jährlichen Lademenge berechnen zu lassen.
Das heißt, wenn du einen Nachweis über deinen effektiven Stromverbrauch erbringst und deine Strommengen über das Jahr hinweg dokumentierst, kannst du deine THG-Prämie deutlich erhöhen und mehr Geld verdienen. Je mehr Strom du lädst, desto höher kann deine THG-Prämie ausfallen.
Lass dir also nicht die Chance entgehen, deine THG-Prämie zu erhöhen und mehr Geld zu verdienen. Steigere deine Auszahlung, indem du mehr als 1500 kWh im Jahr lädst. Erhöhe deine Prämie und trage aktiv zur Förderung des emissionsfreien Verkehrs und erneuerbarer Energien bei.