Schnellladen - Schadet es deinem eAuto?

WissensplattformChargingSchnellladen - Schadet es deinem eAuto?
12.12.2024

Schnellladen revolutioniert die Elektromobilität, doch wie wirkt es sich auf die Lebensdauer deines Akkus aus? Fakten und Tipps im Überblick.

Schnellladen bietet dir die Möglichkeit, in kurzer Zeit viel Reichweite nachzuladen – ein entscheidender Vorteil für den Alltag. Dennoch gibt es Bedenken, dass diese Technik den Akku deines Autos langfristig schädigen könnte. 

Eine neue Untersuchung zeigt jedoch: Die Auswirkungen des Schnellladens sind weniger dramatisch, als oft angenommen wird.

Inhaltsverzeichnis

Schnellladen: Schadet es der Batterie wirklich?

Vielleicht fragst du dich, ob häufiges Schnellladen die Lebensdauer des Akkus  negativ beeinflussen könnte. Viele glauben, dass dadurch die Reichweite schleichend abnimmt und der Akku schneller altert. Doch eine umfangreiche Analyse von Tesla-Fahrzeugdaten liefert interessante Ergebnisse, die diese Befürchtungen relativieren.

Das US-Unternehmen Recurrent, spezialisiert auf die Analyse von eAuto-Batterien, hat die Ladegewohnheiten und Reichweiten von 12.500 Tesla-Fahrzeugen untersucht. Dabei wurden zwei Gruppen verglichen: Fahrzeuge, die zu mindestens 90 Prozent an Schnellladestationen geladen wurden, und solche, die dies in weniger als 10 Prozent der Fälle taten. Die Analyse umfasste unter anderem Modelle wie das Tesla Model 3 und das Model Y.

Das Ergebnis zeigt, dass zwar ein gewisser Verschleiß der Akkus feststellbar ist, dieser aber weit weniger stark mit dem Schnellladen zusammenhängt, als bisher angenommen. Beispielsweise sank die Akkukapazität der untersuchten Fahrzeuge nach rund 5,5 Jahren auf unter 90 Prozent. Doch diese Abnahme ist ein genereller Alterungsprozess und nicht hauptsächlich auf Schnellladevorgänge zurückzuführen. 

Moderne Batteriemanagementsysteme scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen, indem sie frühzeitigen Verschleiß verhindern.

Erhalte hier Tipps für effizientes Laden deines eAutos und maximale Reichweite.

Wann Schnellladen problematisch sein kann

Trotz der beruhigenden Studienergebnisse gibt es Situationen, in denen Schnellladen deinem Akku zusetzen kann. Diese Risiken lassen sich jedoch in der Regel vermeiden:

  • Hohe Temperaturen: Schnellladen bei extremer Hitze kann schädlich sein, wenn der Akku nicht vorkonditioniert ist. Ein effektives Temperaturmanagementsystem in deinem Fahrzeug kühlt die Batterie jedoch aktiv herunter.
  • Niedrige Temperaturen: Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte der Akku vor dem Schnellladen aufgewärmt werden. Dies geschieht meist automatisch durch das Fahrzeug, insbesondere wenn das Ziel eine Schnellladestation ist.
  • Extrem hohe oder niedrige Ladestände: Bei einem Ladezustand unter 20 Prozent oder über 80 Prozent ist der Widerstand in der Batterie höher, was den Ladevorgang weniger effizient und potenziell schädlich macht.

Die meisten modernen eAutos verfügen über Systeme, die solche Risiken minimieren. Beispielsweise sorgt die Navigation bei der Auswahl einer Schnellladestation oft automatisch dafür, dass der Akku vorab auf die optimale Temperatur gebracht wird.

Wie du dein Elektroauto bei kälteren Temperaturen schonst, erfährst du in unserem Artikel zum Thema eAuto und Winter.

Tipps für den optimalen Umgang mit Schnellladen

Das Schnellladen kann deinen Alltag mit dem Elektroauto deutlich erleichtern, erfordert jedoch einige Überlegungen, um die Lebensdauer der Batterie zu schonen und effizient unterwegs zu sein.

Tipp 1: Plane die Vorkonditionierung ein

Viele moderne Elektroautos bieten eine automatische Vorkonditionierung der Batterie an. Wenn du eine Schnellladestation in deinem Navigationssystem auswählst, sorgt das Fahrzeug dafür, dass der Akku während der Fahrt auf die optimale Temperatur gebracht wird.

Tipp für dich: Achte darauf, die Navigationsfunktion deines Fahrzeugs zu nutzen, wenn du eine Schnellladestation ansteuerst. Falls dein Auto keine automatische Vorkonditionierung unterstützt, solltest du versuchen, den Akku vor dem Laden durch längere Fahrten leicht aufzuwärmen.

Tipp 2: Nutze Schnellladen bewusst

Schnellladen ist ideal für längere Fahrten oder in Situationen, in denen du wenig Zeit hast. Im Alltag ist es jedoch oft nicht notwendig, da langsames AC-Laden (z. B. an der heimischen Wallbox oder einer öffentlichen AC-Ladestation) schonender für die Batterie ist.

Tipp für dich: Plane Schnellladevorgänge für Reisen oder Notfälle. Im Alltag reicht es aus, dein Fahrzeug langsam zu laden, während es beispielsweise über Nacht steht.

Tipp 3: Beobachte den Ladezustand der Batterie

Die meisten Batterien arbeiten am effizientesten, wenn der Ladezustand zwischen 20 Prozent und 80 Prozent gehalten wird. Besonders beim Schnellladen ist es wichtig, diesen Bereich einzuhalten.

Tipp für dich: Viele Elektroautos bieten die Möglichkeit, die maximale Ladegrenze einzustellen. Nutze diese Funktion und wähle 80P Prozent, wenn du dein Fahrzeug an eine Schnellladestation anschließt. Für längere Fahrten kannst du bei Bedarf einmalig auf 100 Prozent laden.

Mit diesen einfachen Tipps kannst du das Schnellladen optimal in deinen Alltag integrieren und gleichzeitig die Batterie deines Elektroautos schonen.

Fazit: Schnellladen ist weniger schädlich als gedacht

Die Bedenken, dass Schnellladen die Batterie von Elektroautos massiv schädigen könnte, werden durch die Ergebnisse der Recurrent-Studie entkräftet. Mit moderner Technologie und einem guten Batteriemanagementsystem ist das Risiko eines vorzeitigen Verschleißes gering. 

Dennoch bleibt es wichtig, die genannten Risikofaktoren zu beachten, um die Lebensdauer deiner Batterie zu maximieren. Die kontinuierlichen Fortschritte in der Ladeinfrastruktur und der Batterietechnologie machen Schnellladen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Elektromobilität.

Die Zukunft sind  Batteriemanagementsysteme, die während des Ladens die Temperatur und den Ladezustand kontinuierlich überwachen, um Schäden zu vermeiden. Für die Nutzer*innen bedeutet das: Schnelleres Laden ohne die Sorge, der Batterie langfristig zu schaden.

Sonja