Elektroautos gelten als umweltfreundliche Alternative zu Benzin- und Dieselautos. Doch auf den Verbrenner zu verzichten, heißt noch nicht, dass du dir keine weiteren Gedanken um Nachhaltigkeit machen musst. Wie nachhaltig dein eAuto wirklich ist, hängt nämlich vor allem davon ab, wie und womit du es lädst. Nicht jeder Strom ist automatisch grün, und auch das Ladeverhalten kann einen großen Unterschied machen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein eAuto wirklich klimafreundlich betreibst – mit echtem Ökostrom, einem passenden Stromtarif und optimaler Ladeinfrastruktur.
eMobilität ist ein großer Schritt in Richtung Klimaschutz – aber eben nur, wenn der Strom dafür auch wirklich sauber ist.
Das Problem: In Deutschland stammt ein Teil des Stroms immer noch aus fossilen Energieträgern. Nur mit einem Ökostromtarif hat man die Gewissheit, dass in der Höhe des eigenen Verbrauchs auch erneuerbare Energie ins Stromnetz eingespeist wird – das verbessert die CO2-Bilanz des Fahrzeugs (und erhöht letztlich den Anteil an grüner Energie im Stromnetz).
Es gibt aber einige einfache Stellschrauben, mit denen du das Laden deines eAutos wirklich nachhaltig machst.
- Ökostromtarife: Mit einem Ökostromtarif kannst du sicher sein, einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien zu leisten – denn in Höhe deines Verbrauchs wird Ökostrom ins Netz eingespeist.
- Intelligentes Laden: Wenn du dein Auto gezielt dann lädst, wenn der Anteil erneuerbarer Energien im Netz hoch ist (also wenn Wind weht oder die Sonne scheint), reduzierst du indirekt die CO2-Emissionen.
- Solarstrom vom eigenen Dach: Noch nachhaltiger ist es, dein Auto mit selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage zu laden, sofern du dazu die Möglichkeit hast.
Wer sein eAuto nachhaltig laden will, sollte darauf achten, dass die Energie dafür nachhaltig erzeugt wurde. Gerade in Sachen eMobilität ist das von Bedeutung, denn das regelmäßige Laden eines eFahrzeugs geht um ein Vielfaches über den normalen Haushaltsverbrauch hinaus.
Welche Vorteile bringt ein eMobility-Stromtarif?
Ein spezieller eMobility-Ökostromtarif unterscheidet sich von einem normalen Haushaltsstromtarif, da er gezielt für eAuto-Besitzer optimiert ist. Das bringt mehrere Vorteile:
- 100 % echter Ökostrom: Dein eAuto fährt mit 100 % erneuerbarer Energie. Damit sinkt deine CO₂-Bilanz und du trägst aktiv zur Energiewende bei.
- Günstigere Tarife für eAuto-Besitzer: eMobility-Tarife sind speziell auf den hohen Energiebedarf des Ladens zugeschnitten. Da Elektroautos, wenn sie zu Hause an einer Wallbox geladen werden, den Haushaltsstromverbrauch deutlich erhöhen, sind die Tarife bei hohen Verbräuchen oft günstiger.
- Ladezeiten optimieren: Manche Tarife bieten günstige Preise zu bestimmten Tageszeiten, wenn viel Ökostrom im Netz ist oder generell weniger Strom verbraucht wird, zum Beispiel nachts oder zu Zeiten, in denen viel Strom aus Sonne und Wind im Netz ist. Dafür brauchst du aber vielleicht einen dynamischen Stromtarif, für den jedoch ein spezieller Zähler (ein sogenannter Smart Meter) erforderlich ist.
- Zusätzlicher Umweltbeitrag: Einige Tarife unterstützen aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien oder nachhaltige Projekte. Achte darauf, ob dein Stromanbieter derartige Tarife anbietet.
Mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage lässt sich ein eAuto besonders nachhaltig betreiben: Eine PV-Anlage in Kombination mit einer Wallbox macht den Ladevorgang außerdem unabhängiger.
Vorteile einer Photovoltaikanlage fürs eAuto:
- Maximal nachhaltiges Laden: Du nutzt deinen eigenen, sauberen Strom statt Netzstrom. Vor allem im Sommer wird dein Ladevorgang dadurch besonders nachhaltig.
- Langfristige Kosteneinsparung: Eine eigene PV-Anlage macht das Laden auf Dauer günstiger, denn du nutzt regelmäßig Überschüsse, die sonst ins Netz eingespeist würden.
- Unabhängigkeit vom Strommarkt: Du reduzierst deine Abhängigkeit von Strompreisschwankungen und lädst mit deiner eigenen Energie.
Wie lässt sich der Ladevorgang mit Solarstrom optimieren?
- Überschussladen: Dein Auto lädt nur, wenn die PV-Anlage genug Strom produziert. Diese Funktion lässt sich mit einer smarten Wallbox aktivieren.
- Intelligente Wallboxen: Diese steuern den Ladevorgang automatisch und nutzen bevorzugt Sonnenstrom.
- Stromspeicher als Ergänzung: Überschüssige Energie kann in einem Akku gespeichert und später fürs Laden genutzt werden. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn du tagsüber unterwegs bist und erst am Abend laden kannst.
Auch das Timing, also wann du dein Auto lädst, macht einen großen Unterschied. Das Stromnetz schwankt nämlich je nach Tageszeit und Wetterlage. Wenn wenig erneuerbarer Strom verfügbar ist, müssen konventionelle Kraftwerke einspringen – und dann kann dein Ladestrom plötzlich eine schlechte CO₂-Bilanz haben.
Dynamische Tarife & gesteuertes Laden nutzen
- Dynamische Stromtarife folgen dem Preis an der Strombörse. Wenn viel erneuerbare Energie im Netz ist, wird es nicht nur grüner, sondern meist auch günstiger.
- Intelligente Wallboxen können so programmiert werden, dass sie dein Auto dann laden, wenn der Strom am grünsten ist.
- Laden bei Nacht kann nachhaltiger sein, wenn der Stromverbrauch allgemein geringer ist und mehr erneuerbare Energien ungenutzt bleiben.
Mit der richtigen Ladestrategie kannst du also nicht nur nachhaltiger fahren, sondern oft auch deine Stromkosten senken.
Ein eAuto allein reicht noch nicht, um wirklich nachhaltig unterwegs zu sein – erst das richtige Ladeverhalten macht den Unterschied.
- Wähle einen Ökostromtarif, der deinen Verbrauch mit erneuerbaren Energien deckt. Bei immer mehr Anbietern bekommst du eMobility-Ökostromtarife, die auf den höheren Energiebedarf von eAuto-Besitzern zugeschnitten sind.
- Nutze (falls möglich) eine PV-Anlage, um dein Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden. Achte darauf, dann zu laden, wenn gerade viel Solarenergie vorhanden ist.
- Setze auf intelligentes Laden, um Strom aus erneuerbaren Quellen optimal zu nutzen, zum Beispiel wenn gerade viel Energie aus erneuerbaren Quellen im Netz ist.
Wer diese drei Stellschrauben nutzt, sorgt dafür, dass sein eAuto wirklich klimafreundlich fährt – und profitiert dabei oft sogar von niedrigeren Stromkosten. Egal, ob fixer Arbeitspreis, dynamisch oder auf PV-Anlagen ausgerichtet, bei eprimo findest du den passenden Tarif für dein eAuto.