How-To - Ladestation hinzufügen

WissensplattformTHG-QuoteHow-To - Ladestation hinzufügen
08.04.2024

Werde für jede geladene Kilowattstunde mit der THG-Prämie belohnt. Folge diesen einfachen Schritten, füge deine Ladestation in deinem Profil hinzu und erfasse deinen Ladestrom.

Die THG-Quote macht's möglich: Deine Wallbox oder Ladestation wird jetzt zur weiteren Einnahmequelle! Indem du anderen erlaubst, bei dir zu laden, tust du nicht nur Gutes für die Ladeinfrastruktur, sondern du verdienst auch pro geladener Kilowattstunde.

Egal, ob du deine Ladestation privat oder für dein Unternehmen nutzt, und ganz gleich, ob sie bei dir daheim oder auf dem Firmengelände steht – fürs Teilen gibt’s die THG-Prämie.

Find heraus, wie du ganz leicht deine Ladestation zu deinem Profil hinzufügen und den Ladestrom erfassen kannst.

Inhaltsverzeichnis

LADESTATION HINZUFÜGEN UND FÜR JEDE KILOWATTSTUNDE BELOHNT WERDEN

Du hast eine Ladestation und möchtest diese für die THG-Quote anmelden? Mit diesem Guide kommst du schnell an dein Ziel. Bedenke vorab, dass in Deutschland nur öffentlich zugängliche Ladestationen und Wallboxen von der THG-Prämie profitieren können.

Zuerst loggst du dich in deinen Account ein. Nach erfolgreicher Anmeldung befindet sich auf der linken Seite eine Navigationsleiste. Wähle dort den Reiter “Ladestationen”. Alle bereits registrierten Ladestationen werden hier aufgelistet. Über den Button „LADESTATION HINZUFÜGEN“ in der oberen rechten Ecke kannst du eine neue Ladestation hinzufügen.

Schritt 1: Name & Standort festlegen

Deine Ladestation kannst du ab hier in drei einfachen Schritten anmelden (Name & Standort; Anmeldung bei der Behörde und Ladestation). Starte damit, einen Namen für deine Ladestation festzulegen und ihren Standort zu bestimmen. Wähle den Namen deiner Ladestation so, dass du sie später zuordnen kannst. Denk daran, dass du später weitere Ladestationen am selben Standort hinzufügen kannst.

Schritt 2: Behördliche Anmeldung

Für den Erhalt der THG-Prämie ist es unerlässlich, dass deine Ladestation bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angemeldet ist. Wenn du das noch nicht selbst erledigt hast, übernehmen wir die Anmeldung gerne für dich.

Möchtest du, dass wir die Anmeldung für dich übernehmen, setze den Haken für die Veröffentlichung bei der Bundesnetzagentur und anschließend auf „WEITER“. “

Nun ist deine Bestätigung gefragt. Bestätige abschließend, dass deine Ladestation öffentlich zugänglich ist und bei der Bundesnetzagentur gemeldet wird. Zudem muss das Laden an deiner Station entweder kostenlos sein oder mindestens eine gängige Zahlungsmethode anbieten.

Bestätige folgende Punkte:

  1. Deine Ladestation muss öffentlich bzw. für jeden zugänglich sein
  2. Deine Ladestation muss bei der Bundesnetzagentur gemeldet sein. Dies übernehmen wir gerne für dich.
  3. Das Laden an deiner Ladestation muss entweder kostenlos sein oder mindestens eine der genannten Zahlungsmethoden anbieten. (-> auf „Andere Bezahlmethoden“ klicken)

Schritt 3: Angaben zur Ladestation

Mache nun genauere Angaben zur Ladesäule. Folgende Informationen benötigen wir von dir: Modell, Marke, Ladeleistung und verfügbare Steckertypen (z. B. BMW, Wallbox Connect, 150 kW, CCS, 150kW). Solltest du deine genaue Wallbox nicht in der Auflistung finden, kannst du den Namen auch einfach in das Feld eintippen.

Sollte deine einzelne Ladestation mehrere Ladepunkte zur Verfügung stellen, z.B. eine Ladesäule mit zwei Ladekabeln bzw. Ladepunkten, kannst du diese über den Button „Ladepunkt hinzufügen“ direkt mit angeben. Und ab zum nächsten Schritt: Klicke auf „WEITER“.“

Das Hinzufügen deiner Ladestation ist abgeschlossen. In der Übersicht kannst du einen detaillierten Blick auf alle deine Ladestationen werfen. Ein Klick auf die drei kleinen Punkte neben jeder Station öffnet dir ein Menü mit weiteren Optionen. Hier kannst du beispielsweise die Daten der Station bearbeiten, den Ladestrom erfassen oder sogar die Station komplett aus deinem Konto entfernen.

Weitere Ladestationen bzw. Ladesäulen müssen hinterher separat angelegt werden.

LADESTROM ERFASSEN

Zum Abschluss unseres kleinen Guides wollen wir uns dem Erfassen des Ladestroms widmen. Für jede geladene kWh wirst du belohnt. Ohne erfassten Ladestrom, gibt's auch keine Prämie.

Hierfür navigierst du zu den Einstellungen deiner Station, indem du auf die drei Punkte klickst und „Ladestrom erfassen“ auswählst. Nun kannst du die Station auswählen, für die du den Stromverbrauch dokumentieren möchtest.

Du wirst aufgefordert, den Bemessungszeitraum sowie die in diesem Zeitraum geladene Strommenge anzugeben. In welchen Abständen du Ladestrom erfassen möchtest, ob monatlich oder jährlich, liegt ganz bei dir. Nachdem du auf „Ladestrom erfassen“ geklickt hast, ist auch dieser Prozess abgeschlossen.

Wenn du dich bei der Meldung des Ladestroms mal vertust, kann dies selbstständig korrigiert werden, solang wir es noch nicht beim UBA eingereicht haben.

ZUSAMMENFASSUNG

Das Einrichten einer Ladestation bietet dir nicht nur die Möglichkeit, aktiv die Elektromobilität zu unterstützen, sondern öffnet auch die Tür zu zusätzlichen Einnahmen durch die THG-Prämie. Unabhängig davon, ob deine Ladestation privat oder gewerblich genutzt wird, kannst du für jede geladene Kilowattstunde belohnt werden.

Der gesamte Prozess, von der Anmeldung in deinem Account bis zum Erfassen des Ladestroms, ist darauf ausgelegt, einfach und unkompliziert zu sein. Nachdem du deine Station behördlich registriert und die notwendigen Angaben gemacht hast, ist der letzte Schritt das Erfassen des Ladestroms. Dieser ist essentiell, um die THG-Prämie zu erhalten, und die Frequenz der Erfassung liegt ganz bei dir.

JETZT LADESTATION HINZUFÜGEN

Sonja