Elektromobilität in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen

WissensplattformElektroautosElektromobilität in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen
02.11.2024

Von steigenden Zulassungszahlen reiner Elektroautos bis hin zum Rückgang der Plug-in-Hybride. Wie sieht die Zukunft der eMobilität aus und was ist der aktuelle Stand? Ein Ausblick bis 2030.

Die Elektromobilität in Deutschland erlebt seit mehr als einem Jahrzehnt einen bemerkenswerten Aufschwung. Seit 2010 werden immer mehr Elektroautos auf deutschen Straßen zugelassen, und dieser Trend setzt sich ungebrochen fort. 

Angesichts der globalen Bestrebungen, die CO2-Emissionen zu senken, und der zunehmenden Sorge um den Klimawandel spielen Elektrofahrzeuge (EVs) eine zentrale Rolle in der deutschen Verkehrswende. Wie hat sich dieser Sektor in den letzten Jahren entwickelt und was sind die Aussichten für die Zukunft?

Wir schauen uns die jährlichen Veränderungen bei den Neuzulassungen, den Bestand und den Marktanteil von reinen Elektroautos an.

Inhaltsverzeichnis

Steigende Neuzulassungen von Elektroautos

Die Neuzulassungen von Elektroautos haben in den letzten Jahren stetig neue Höchststände erreicht. Besonders auffällig war der große Sprung im Jahr 2017, als die Zulassungen um 127,27 % stiegen – ein möglicher Effekt der im Jahr zuvor eingeführten BAFA-Prämie. Diese Förderung sollte den Kauf von Elektroautos attraktiver machen, was wohl entscheidend zu diesem Wachstum beigetragen hat. Im Jahr 2023 betrug die Förderung bis zu 6.750 €, allerdings war es ab dem 18. Dezember 2023 nicht mehr möglich, neue Anträge auf den Umweltbonus bei der BAFA zu stellen.

Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen stiegen zwischen 2021 und 2022 um 30,56 %, wobei das Wachstum etwas schwächer ausfiel als in den Jahren zuvor. Dies könnte mit dem Mangel an Halbleiterchips zusammenhängen, der im Jahr 2020 begann und die Verfügbarkeit von eFahrzeugen in den Folgejahren beeinträchtigt hat.

Das Jahr 2023 markierte einen weiteren Meilenstein für die Elektromobilität in Deutschland. Insgesamt wurden etwa 3,7 Millionen Pkw neu zugelassen, was einem Anstieg von 5,5 % entspricht. Beeindruckende 48,5 % dieser Fahrzeuge waren mit alternativen Antrieben ausgestattet.

Besonders ins Auge fällt der Anstieg bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV): 524.000 neue BEVs wurden zugelassen. Im Jahr 2023 machten Elektroautos mit reinem Batterieantrieb etwa 18,4 % aller zugelassenen Elektrofahrzeuge aus. Experten gehen davon aus, dass bis 2030 ungefähr 11,3 Millionen Elektroautos auf dem Markt sein könnten – das wären dann etwa zwei Drittel aller neu zugelassenen Autos.

Die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden ist 2023 deutlich zurückgegangen – die Neuzulassungen sanken um fast 63 %. Schon 2022 war das Wachstum in diesem Bereich ins Stocken geraten, und 2023 fiel der Anteil der Neuzulassungen auf unter 30 %, hauptsächlich wegen der geringeren Nachfrage.

Deutschland bleibt auch weiterhin führend im europäischen Markt, denn bis Anfang 2024 entfielen von den insgesamt 815.400 in der EU zugelassenen Elektroautos etwa 214.900 auf Deutschland – mehr als in jedem anderen Land der Union.

Ein Blick auf den Bestand: Wie viele eAutos gibt es in Deutschland?

Zum 1. April 2024 waren in Deutschland insgesamt 1,46 Millionen Elektroautos zugelassen, was einem Zuwachs von etwa 524.000 Fahrzeugen entspricht – ein Plus von rund 11,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl die Zahl der rein batteriebetriebenen Fahrzeuge weiterhin steigt, hat sich das Wachstumstempo im Vergleich zu früheren Jahren verlangsamt. So war der Anstieg zwischen 2022 und 2023 mit über 30 % deutlich höher als der jüngste Zuwachs.

Der geringste absolute Zuwachs im Zeitraum von 2019 bis 2024 wurde jedoch zwischen 2023 und 2024 verzeichnet. In dieser Zeit stieg die Anzahl der Elektrofahrzeuge von 1.013.009 auf 1.408.681 – das entspricht immer noch einem Wachstum von 39,05 %. 

Seit 2011 wächst der Bestand an Elektrofahrzeugen Jahr für Jahr, wobei der höchste relative Zuwachs im Jahr 2011 verzeichnet wurde: Damals stieg die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge von 250 auf 1.600, was einem beeindruckenden Anstieg von 54 % entspricht. Dieser Trend spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen von BEVs aus diesem Zeitraum wider.

Veränderungen im Antriebsmix: BEVs vs. Hybride

Ein klarer Trend lässt sich im Antriebsmix erkennen: Während BEVs an Marktanteilen gewinnen, verlieren Plug-in-Hybride (PHEV) deutlich. Die früher populären PHEVs wurden stark durch staatliche Subventionen gefördert, die jedoch mittlerweile auslaufen. Seitdem sinken die Verkaufszahlen dramatisch. 

Im Gegensatz dazu bleibt der Markt für BEVs dynamisch und wächst stetig . Dies liegt nicht nur an den technologischen Fortschritten bei der Reichweite und Ladegeschwindigkeit, sondern auch an der zunehmend verbesserten Ladeinfrastruktur.

Warum steigen die Zahlen? Markttrends und staatliche Unterstützung

Einer der wesentlichen Faktoren für das Wachstum der Elektromobilität in Deutschland war die staatliche Förderung. Der sogenannte Umweltbonus, der bei der Anschaffung eines Elektroautos gewährt wird, hat viele Verbraucher motiviert, auf emissionsfreie Fahrzeuge umzusteigen. Die Förderung wurde jedoch 2023 für Plug-in-Hybride gestrichen und wird auch für BEVs nach und nach reduziert . Trotzdem bleibt der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug für viele attraktiv, da sie im Unterhalt günstiger und umweltfreundlicher sind.

Ein weiterer starker Treiber für das Wachstum ist das zunehmende Bewusstsein für den Klimawandel und die Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Deutschland hat sich im Rahmen des Pariser Klimaabkommens dazu verpflichtet, bis 2030 den Ausstoß von Treibhausgasen um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren . Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Verkehrssektor eine der zentralen Baustellen – und Elektroautos spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Informiere dich außerdem über Preisentwicklungen von Elektroautos nach der Kürzung der BAFA-Prämie. Und lese über die von Habeck geplanten Steuervergünstigungen!

Die Zukunft der Elektromobilität: Wo geht die Reise hin?

Seit 2010 ist der Marktanteil von Elektroautos kontinuierlich gestiegen. Von bescheidenen 0,005 % im Jahr 2010 entwickelte sich der Markt rasant, und zwischen 2022 und 2023 machten eAutos bereits 37 % der Neuzulassungen aus. In Deutschland liegt der Anteil an Neuzulassungen bei 18 %, während er europaweit 2023 bei 14,6 % lag.

Dieser Anstieg spiegelt auch die Verkaufszahlen wider, die zwischen 2019 und 2020 um über 201 % zulegten und den Marktanteil von 2,9 % auf 13 % erhöhten. Eine Ausnahme bildete der Zeitraum 2015 bis 2016, als das Wachstum stagnierte und der Marktanteil bei 0,73 % blieb.

Die Prognosen für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland sind positiv. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 etwa 11 Millionen rein batterieelektrische Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein werden. Diese Zahl entspricht einem signifikanten Anteil am Gesamtfahrzeugbestand und verdeutlicht den dynamischen Wandel hin zu emissionsfreien Antrieben. 

Fazit: Elektromobilität als fester Bestandteil der Zukunft

Die Elektromobilität hat sich in Deutschland längst vom Nischenmarkt zu einem wichtigen Bestandteil des Automobilsektors entwickelt. Die kontinuierlich steigenden Zulassungszahlen und die wachsende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der Bevölkerung zeigen, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist. Sowohl staatliche Förderungen als auch der technologische Fortschritt tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen.

Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und den wachsenden Umweltanforderungen wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren voraussichtlich noch beschleunigen. Deutschland spielt dabei eine Vorreiterrolle im europäischen Markt, und es ist klar: Die Zeit der Verbrennungsmotoren läuft ab, während die Elektromobilität unaufhaltsam Fahrt aufnimmt.

Sichere dir außerdem die THG-Prämie. Deine Belohnung für deine CO2-Einsparungen. Und das sogar jährlich!

JETZT THG-PRÄMIE SICHERN

Sonja