Die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) ist ein Klimaschutz-Instrument des Bundes. Unternehmen, die fossile Kraftstoffe in Verkehr bringen, sind verpflichtet, CO2-Emissionen auszugleichen – und genau hier kommst du ins Spiel: Wenn du Strom an einer öffentlichen Ladesäule abgibst, entstehen CO2-Einsparungen, die du in Form von THG-Quoten verkaufen kannst. Die Einnahmen bekommst du direkt ausgezahlt – wir kümmern uns um alles rund um die Zertifikate, die Abwicklung und die Auszahlung.
Damit du die THG-Quote für deine Ladesäule beantragen kannst, muss sie öffentlich zugänglich sein. Aber was genau heißt das? Öffentlich zugänglich bedeutet:
Du kannst die THG-Quote für deine Ladesäule beantragen, wenn: ✅ sie öffentlich zugänglich ist (siehe oben) ✅ sie bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) registriert wurde
Beispiele für geeignete Standorte:
Der Weg zur Prämie ist einfach:
Die Vergütung liegt aktuell bei 3,8 Cent pro abgegebener Kilowattstunde. Das lohnt sich – vor allem bei gut frequentierten Ladepunkten. Je mehr geladen wird, desto höher deine Auszahlung. Die Prämie gibt's nach der Zertifizierung auf dein Konto, egal ob du einmal im Jahr deine Lademengen angeben willst oder unterjährig mehrere Ladedaten hinterlegst. Deine THG-Prämien landen im Gutschriftsverfahren bei dir.
Ihr betreibt als Stadtwerk eigene Ladesäulen oder verwaltet Ladeinfrastruktur für Partner, Kommunen oder Kunden? Dann könnt ihr mit uns die THG-Quote für Stadtwerke einfach und effizient umsetzen. Unsere Leistungen für euch:
Ob zehn oder tausend Ladepunkte – wir machen’s einfach.
Mit der THG-Quote für Ladestrom wird deine öffentliche Ladesäule noch lukrativer. Unterstütze die Verkehrswende – und kassiere regelmäßig THG-Prämien für deinen abgegebenen Strom. Alles, was du brauchst, ist eine öffentlich zugängliche, registrierte Ladesäule – wir übernehmen den Rest.