THG-Prämie für Gebrauchtwagen - So geht's!

WissensplattformTHG-QuoteTHG-Prämie für Gebrauchtwagen - So geht's!
19.02.2024

Vom Elektro-Gebrauchtwagen zum CO2-Zertifikat. So sicherst du dir die THG-Prämie nach dem Kauf. Vermeide diese Fehler!

Der Verkehrssektor verändert sich rasant mit dem zunehmenden Aufkommen von Elektrofahrzeugen. Auch der Markt für gebrauchte Elektroautos nimmt allmählich an Fahrt auf. Gebrauchte eAutos werden immer erschwinglicher und damit für eine breitere Käuferschicht attraktiv.

Zur Unterstützung der eMobilität hat die Bundesregierung unterschiedliche Fördermaßnahmen beschlossen. So auch die THG-Quote. Doch wie verhält es sich mit der THG-Quote bei Elektro-Gebrauchtwagen? Wer hat Anspruch auf die Quote beim Kauf bzw. Verkauf im Laufe des Jahres? Welche Schwierigkeiten können auftreten?

In diesem Blogbeitrag bieten wir dir einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur THG-Quote für Gebrauchtwagen. Wir beantworten dir alle Fragen, die für dich als Halter*in oder potenzielle Käufer*in eines Gebrauchtwagens von Bedeutung sind. Informiere dich jetzt und sei beim Kauf perfekt vorbereitet!

Kurz & Knapp:

  • Alle Elektroauto-Halter*innen, inklusive Gebrauchtwagenbesitzer*innen können von der THG-Quote profitieren.
  • Keine Mindesthaltedauer: THG-Prämie direkt nach Zulassung beantragbar.
  • Informiere dich, ob die Quote schon genutzt wurde, um Ablehnung oder Strafgebühren zu verhindern.
  • Vorbesitzer*in kontaktieren, um den Status der THG-Quote zu klären.
  • Verkäufer*innen sind gesetzlich verpflichtet, über den Status der THG-Prämie zu informieren.
Inhaltsverzeichnis

THG-QUOTE KURZ ERKLÄRT

Was ist die THG-Quote überhaupt und warum ist sie relevant für die Halter*innen von Elektro-Gebrauchtwagen?

Kurz gesagt, verlangt die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) von Mineralölunternehmen, dass sie nachweisen, wie sie ihre CO2-Emissionen reduzieren. Als Halter*in eines Elektroautos kannst du von dieser Regelung profitieren, indem du die eingesparten CO2-Emissionen an diese Unternehmen verkaufst. Ja, du hast richtig gelesen! Dein Beitrag zum Klimaschutz wird also tatsächlich belohnt. Und das sogar jährlich!

Und wer erhält am Ende die THG-Prämie? Die gute Nachricht ist: Jede*r Halter*in eines Elektroautos, einschließlich Halter*innen von Gebrauchtwagen können von der THG-Quote profitieren. Doch so einfach ist es leider nicht mit der Beantragung. Du solltest einige Dinge unbedingt beachten!

WER HAT ANSPRUCH AUF DIE THG-PRÄMIE BEIM KAUF EINES ELEKTRO-GEBRAUCHTWAGENS?

Die THG-Quote kann jährlich nur ein einziges Mal pro Fahrzeug geltend gemacht werden. Das bedeutet: Beim Kauf oder Verkauf eines gebrauchten eAutos innerhalb eines Kalenderjahres kann nur eine Partei von der THG-Quote profitieren – entweder der*die Verkäufer*in oder der*die Käufer*in.

In der Praxis sichert sich meist die verkaufende Person diesen Vorteil, da sie als Erstbesitzer*in des Fahrzeugs in der Pole-Position ist. Nach dem Motto, wer zuerst kommt, mahlt zuerst, kann sie direkt zu Beginn des Jahres die THG-Quote beantragen.

Ist dies der Fall und der*die Vorbesitzer*in hat die THG-Quote für das laufende Jahr bereits verkauft, steht sie dir als neue*r Halter*in für dieses Jahr nicht mehr zu. Du hast dafür im nächsten Jahr die Chance.

Doch was passiert, wenn der*die Verkäufer*in diese Chance verpasst? Hier kommt die gute Nachricht für alle nachfolgenden Halter*innen. Wenn der*die vorherige Eigentümer*in die THG-Quote für das laufende Jahr noch nicht beantragt hat, steht es dem*der neuen Halter*in frei, den THG-Bonus für sich zu sichern.

Doch wie kann geprüft werden, ob die THG-Quote für ein gebrauchtes eAuto bereits beansprucht wurde?

WIE KANN MAN PRÜFEN, OB DIE THG-PRÄMIE BEREITS BEANTRAGT WURDE?

Um zu prüfen, ob die THG-Quote für einen Gebrauchtwagen bereits von der*dem Vorbesitzer*in beantragt wurde, kannst du folgende Schritte unternehmen:

Vorherige*n Halter*in kontaktieren

Der einfachste Weg ist, beim Gebrauchtwagenkauf direkt das Gespräch mit dem Verkäufer oder der Verkäuferin über die THG-Quote zu suchen. Das kann eine Privatperson sein, ein*e Händler*in oder auch das Autohaus.

Die vorherigen Halter*innen sind laut 38. BImSchV § 7 neuerdings gesetzlich dazu verpflichtet, dir mitzuteilen, falls die Quote für das laufende Kalenderjahr bereits abgetreten wurde. In der Verordnung heißt es:

“Wird in einem Verpflichtungsjahr ein reines Batterieelektrofahrzeug, für dessen Strommenge bereits eine Mitteilung über die energetische Menge des elektrischen Stroms nach § 8 Absatz 1 Satz 1 erfolgte, auf eine andere Person zugelassen, hat die Person, auf die das Fahrzeug bisher zugelassen war, die andere Person über diese Mitteilung zu informieren.” - 38. BImSchV

Von den bisherigen Halter*innen wird also erwartet, dass sie beim Thema THG-Quote offen und ehrlich kommunizieren. Aufgrund der rechtlichen Vorgaben hast du das Recht, hier volle Transparenz zu fordern.

Wurde die Quote bereits abgetreten, kaufst du das eAuto für das Jahr des Kaufes ohne Quote. Du kannst dir das so vorstellen, als würdest du das Auto ohne zusätzliche Winterreifen erwerben.

Einen Blick in den Kaufvertrag werfen

Falls dir der*die vorherige Halter*in zum Zeitpunkt des Verkaufs keine weiteren Informationen zur THG-Quote mitgeteilt hat, schau doch mal in den Kaufvertrag.

Wurdest du nicht mündlich informiert, ist es möglich, dass der*die Verkäufer*in relevante Informationen in den Kaufvertrag oder andere dazugehörige Unterlagen aufgenommen hat. Er ist letztlich verpflichtet, dich auf die eine oder andere Weise zu informieren – so sieht es das Gesetz vor!

Kannst du einfach nicht herausfinden, ob die Quote bereits verkauft wurde?

Kannst du partout nicht herausfinden, ob deine Quote bereits eingereicht wurde, kannst du sie in letzter Instanz einfach bei einem Anbieter beantragen. Hierbei ist es wichtig, einen Anbieter zu wählen, der für den Fall einer Ablehnung deiner Quote keine Strafgebühren erhebt. So z. B. GELD FÜR eAUTO.

Kommt es zur doppelten Einreichung durch dich und den*die vorherige*n Halter*in, wird eine der beiden Anträge abgelehnt. Dieser Umstand verursacht nicht nur unnötigen Verwaltungsaufwand für den Anbieter, sondern kann auch für dich zu Komplikationen führen. Deshalb solltest du unbedingt im Vorfeld klären, ob du überhaupt quotenberechtigt bist.

IST EINE MINDESTHALTEDAUER VORAUSSETZUNG FÜR DIE BEANTRAGUNG DER PRÄMIE?

Im Gegensatz zur BAFA-Prämie, die beim Kauf eines Elektroautos eine bestimmte Haltedauer vorschreibt, gibt es bei der THG-Quote keine solche Bedingung. Das bedeutet, dass neue Halter*innen die Prämie in der Regel direkt nach der Zulassung ihres Fahrzeugs beantragen können.

Die THG-Quote ist ein eigenständiges Fördermittel, das die Elektromobilität in Deutschland unabhängig von anderen Zuschüssen wie der BAFA-Prämie unterstützt. Also falls du überlegst, dein eFahrzeug schon nach kurzer Zeit wieder zu veräußern, kannst du das beruhigt tun. Für das folgende Jahr hat dann der*die neue Eigentümer*in die Möglichkeit, die THG-Quote für sich zu beanspruchen.

Die THG-Prämie wird nie nur anteilig für die Monate berechnet, in denen das Fahrzeug angemeldet ist, wie z. B. bei einem Saisonkennzeichen. Egal, seit wann und wie lange du das eAuto hast, die Prämie wird vollständig ausgezahlt. Entscheidend ist, dass die Quote für das jeweilige Fahrzeug im betreffenden Jahr noch nicht geltend gemacht wurde.

WELCHE FALLSTRICKE KÖNNEN BEIM KAUF AUF DICH ZUKOMMEN UND WIE KANNST DU SIE VERMEIDEN?

Was passiert, wenn die THG-Quote bereits vom Vorbesitzer beansprucht wurde, du sie aber ebenfalls beantragt hast? Vermeide diese Fallstricke:

Ablehnung durch doppelte Einreichung

Wenn die Verkäuferinnen und Verkäufer des Elektro-Gebrauchtwagens die THG-Quote bereits geltend gemacht haben, ohne dich als neue*r Eigentümer*in darüber zu informieren, führt dies oft zu einer doppelten Beantragung beim Umweltbundesamt.

Solltest du nach dem Kauf, unwissend über die bereits erfolgte Beantragung, die Quote dann bei einem anderen Anbieter beantragen, wird dein Antrag abgelehnt.

Aufforderung zur Rückzahlung der Prämie bei Sofortauszahlung

Einige Anbieter bieten dir die Möglichkeit, deine THG-Prämie blitzschnell auszuzahlen – und das, bevor dein Antrag überhaupt offiziell beim Umweltbundesamt auf dem Schreibtisch landet. Die Idee dahinter: Wer flott an die Prämie kommen möchte, findet hier eine dankbare Abkürzung. Obwohl die Prämie in diesen Fällen oft niedriger ausfällt, landet das Geld dennoch ruckzuck auf deinem Konto. Das Ganze nennt man Sofortauszahlung.

Hier kommt der Knackpunkt: Als Folge dieses Verfahrens berichten immer öfter verärgerte Gebrauchtwagenkäufer*innen von Fällen, in denen sie nach der Beantragung und dem Erhalt der THG-Prämie zur Rückzahlung aufgefordert werden. Kaum hast du das Geld in der Tasche, sollst du es wieder zurückzahlen? Warum?

Beantragst du nach dem Kauf eine THG-Sofortauszahlung, kann es zwar sein, dass du die Prämie bekommst. Hast du dich aber nicht darüber informiert, ob der*die vorherige Halter*in die Prämie bereits beantragt hat, kann dein Antrag auch später noch beim UBA abgelehnt werden und du musst das Geld zurückzahlen.

Es gibt sogar einige Anbieter, die für den zusätzlichen Verwaltungsaufwand Strafzahlungen fordern.

Vertragslaufzeiten beachten

Da du mit deinem neuen eAuto jedes Jahr von der THG-Quote profitieren kannst, gestalten Anbieter ihre Verträge häufig mit einer Laufzeit von über zwei Jahren.

Dies wirft wichtige Fragen für dich auf: Hat der*die Vorbesitzer*in die THG-Quote lediglich für das laufende Kalenderjahr übertragen, oder umfasst die Vereinbarung einen längeren Zeitraum? Wird die Prämienauszahlung automatisch verlängert oder muss hier aktiv zugestimmt werden?

Stelle sicher, dass der*die Vorbesitzer*in den Vertrag bereits gekündigt bzw. das Fahrzeug abgemeldet hat, sodass keine Prämien für zukünftige Jahre an ihn*sie ausgezahlt werden.

Um eine Verkürzung des Abtretungszeitraums der THG-Quote zu veranlassen, empfiehlt sich der direkte Kontakt mit dem Kundenservice als zuverlässigste Methode. Bei GELD FÜR eAUTO lässt sich der Abtretungszeitraum bis zum 15. Dezember auf das aktuelle Kalenderjahr begrenzen. Eine kurze Nachricht an den Support ist völlig ausreichend.

SO BEANTRAGST DU DIE THG-PRÄMIE FÜR DEINEN ELEKTRO-GEBRAUCHTWAGEN

Nach der Zulassung deines eAutos bei der Behörde, ist die Beantragung deiner THG-Quote schnell erledigt: Registrieren, Fahrzeugschein hochladen und schon hast du die Prämie auf dem Konto. Gebrauchtwagen durchlaufen den selben Prozess wie neue eAutos.

Zulassung des Elektroautos

Damit du deine THG-Prämie beantragen kannst, musst du Halter*in des Fahrzeugs sein und dein Auto muss in Deutschland zugelassen sein. Wenn du ein gebrauchtes eAuto erwirbst, übergibt dir der*die bisherige Eigentümer*in den Fahrzeugschein.

Bei der Neuanmeldung des Fahrzeugs nimmt die Zulassungsstelle den alten Fahrzeugschein in Empfang und stellt dir einen neuen Schein aus, der nun auf deinen Namen läuft. Als offizielle*r Halter*in des Fahrzeugs erfüllst du die Voraussetzungen, um die THG-Prämie zu beantragen.

Bei GELD FÜR eAUTO geht es danach in drei einfach Schritten weiter:

Registrierung auf der THG-Plattform

THG-Plattformen wie GELD FÜR eAUTO übernehmen für dich die Einreichung und die Verwaltung deiner THG-Quote. Sie agieren als Vermittler zwischen den Fahrzeughalter*innen und dem THG-Quotenmarkt. Mit der Registrierung legst du ein persönliches Profil auf der Plattform an und kannst von da aus den Status deiner eingereichten THG-Quote verfolgen.

Fahrzeugschein hochladen

Für die Beantragung benötigst du eine Kopie des Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I), aus der hervorgeht, dass das Fahrzeug als Elektrofahrzeug klassifiziert ist und auf deinen Namen zugelassen ist. Diesen lädst du ganz einfach in deinem Profil auf der Plattform hoch. Nach dem Upload musst du nichts weiter tun. Die Zertifizierung und den Verkauf deiner THG-Quote übernimmt GELD FÜR eAUTO für dich.

Auszahlung der THG-Prämie

Nach erfolgreicher Zertifizierung durch das Umweltbundesamt wird die THG-Prämie direkt an dich ausgezahlt. Für’s eAuto-fahren erhältst eine satte Belohnung. Und das jährlich! Die Dauer bis zur Auszahlung deiner Prämie variiert je nach Bearbeitungszeit des Umweltbundesamtes. Hier kann es zu einer Dauer von bis zu 20 Wochen kommen.

ZUSAMMENFASSUNG

Hast du ein gebrauchtes Elektroauto erworben, dann ist die THG-Quote auch für dich! Die einzige Voraussetzung ist, dass du eingetragene*r Halter*in im Fahrzeugschein bist.

Als neue*r Halter*in solltest du dich vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos gründlich darüber informieren, ob und wie die THG-Quote für das laufende Kalenderjahr bereits beantragt wurde.

Durch offene Kommunikation mit dem*der Vorbesitzer*in und einer sorgfältigen Prüfung der Vertragsbedingungen kannst du unerwünschte Überraschungen vermeiden.

Sicher dir jetzt die THG-Prämie als jährliche Belohnung für deinen Beitrag zum Klimaschutz.

JETZT PRÄMIE SICHERN

Sonja